Aktuell


22. März 2025

Großes Heimarbeitsfinale in Urbach

Im Januar hatten wir uns die große Heimarbeitsaufgabe gestellt, an der wir seit Januar an viele Samstage gearbeitet haben. Es ging um die Demontage großer Lüftungskanal-Metallpanele, um ihre Metall- und Isolationsbestandteile getrennt für das Recycling bereitzustellen. 

Heute war das Finale!


Zum Abschluss der umfangreichen Entsorgungsarbeiten traf sich nun wieder ein eingespieltes Team mit Tim, Jürgen, Reinhard, Roland, Lena und Giovanni an Tims Lagerhalle in Urbach und konnte die spezielle Entsorgungsaufgabe beenden. 

 

Dazu war es wie bei den Einsätzen zuvor notwendig, sich mit einer entsprechenden Schutzausrüstung vor den entstehenden Faserstäuben zu schützen. Natürlich schwitzen wir in den Ganzkörperanzügen ganz ordentlich. Aber was macht man/frau nicht alles, um der Fliegergruppe ein gutes finanzielles Zubrot zu sichern!

Mittagspause!

v.li.: Reinhard, Peter, Roland, Yara, Giovanni, Jürgen, Bernd

 

In der Mittagspause schmeckten uns die von Bernd mitgebrachten Fleischküchlewecken besonders gut.

Danach ging es voll motiviert weiter bis die großen Stapel der zu entsorgenden Metallpanele am frühen Nachmittag endlich verschwunden waren. 

 

Am Ende dieser Sonderaktion blicken wir auf eine sehr kameradschaftliche und unfallfreie gemeinsame Arbeitszeit zurück. Ein großer Dank geht an alle Beteiligten und ganz besonders an Tim für die sehr gute Organisation!


8. März 2025

Internationaler Frauentag

Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März soll es dieses Mal nur um unsere fliegenden Frauen gehen.
Frauen und Mädchen sind im Luftsport leider noch sehr unterrepräsentiert, und auch die Fliegergruppe Fellbach würde sich freuen, wenn es noch mehr Pilotinnen in ihren Reihen gäbe.

Die Fliegergruppe steht natürlich allen Menschen offen und bildet Fußgängerinnen selbstverständlich genau so gut und umfassend zu Freizeitpilotinnen aus wie ihre männlichen Zeitgenossen auch.    
Segelfliegen ist ein Teamsport, in dem sich alle mit ihren individuellen Fähigkeiten und Talenten einbringen können - ganz unabhängig vom Geschlecht.

Männersport - von wegen!

 

Eine herausragende Position im Verein nimmt Lena Herbich ein. Seit dem 1. Juni 2022 ist Lena unser zweiter Vorstand und somit die erste Frau in diesem Amt. Zuvor brachte sie sich mehrere Jahre als Vereinsjugendleiterin ein.

2012 hat Lena mit ihrer Ausbildung zur Segelfliegerin begonnen. Mit 17 Jahren hat sie ihre Lizenz erhalten – noch vor dem Führerschein. Nur neun Jahre später hat sie erfolgreich die praktische Prüfung für unseren Motorsegler absolviert und ist seither die einzige Motorseglerpilotin in der Fliegergruppe.

Ende 2021 ist Yara mit einer Schnuppermitgliedschaft bei uns in die Ausbildung gestartet. Im Jugendlager in Sinsheim ist sie 2022 zum ersten Mal alleine geflogen und im August 2023 hat sie als Teilnehmerin auf dem BWLV-Jugendlager eine Einweisung auf das Muster Ka 6 und den Astir CS erhalten. In der vergangenen Saison wurde sie auf den vereinseigenen Discus CS umgeschult.

Auch in unserem Dachverband BWLV gibt es viele fliegende Frauen. Hier gibt es auch Gelegenheiten, sich mit anderen Pilotinnen zu verknüpfen. Bei einem sogenannten „Hexentreffen“ oder auch beim Frauen Freundschaftsfliegen kommen Pilotinnen aus allen Alters- und Luftsparten zusammen um sich auszutauschen.
Es gibt also keinen Grund, warum Frauen und Mädchen nicht fliegen können oder sollten! Kommt vorbei und überzeugt euch selbst. Wir freuen uns auf eure Verstärkung!

-Hc


31. Januar / 1. Februar 2025

Große Heimarbeit-Sonderaktion in Urbach

Mit diversen Heimarbeiten ist es dem Verein bisher gelungen, die Mitgliedsbeiträge und die Fluggebühren besonders für unsere jungen Mitglieder niedrig und somit erschwinglich zu halten. Nach langer Pause ist es nun unserem Mitglied Tim Henzler gelungen, eine neue, lukrative Heimarbeit für eine Sonderaktion zu beschaffen. 


Die Aufgabe:
Demontage einer größere Anzahl großer Lüftungskanal-Metallpanele, um ihre Metall- und Isolationsbestandteile getrennt für das Recycling bereitzustellen. 

Die Arbeiten finden an mehreren Wochenendterminen in und vor Tims Lagerhalle in Urbach  statt.

 

gute Schutzausrüstung gegen faserige Dämmstoffe

(v.li.: Reinhard, Tim, Roland, Sven, Jürgen)

Am letzten Wochenende trafen sich 2 Teams, um die Aufgabe anzugehen:

     Am Freitag 31.1.2025 starteten Tim, Jürgen Peter und Wilhelm die Aktion. 

     Am Samstag 1.2.2025 folgten Tim, Reinhard, Jürgen, Roland, Lena und Sven. 

 

Die erforderliche Schutzausrüstung (Ganzkörperschutzanzug, Maske, Schutzbrille, Gehörschutz und Handschuhe) wurde von Tim besorgt. Alle mussten sich vor Arbeitsbeginn einkleiden.  Lustig, wie wir in voller Montur so aussahen! Gut, dass es draußen kalt war. Denn in den Schutzanzügen schwitzen wir ordentlich.

In der Mittagspause schmeckten uns die Leberkäswecken und die süßen Stückle besonders gut.

Danach ging es voll motiviert weiter bis, ja bis der Schrott- und Sondermüllcontainer zu früh randvoll war!

So mussten wir etwas früher als geplant den Feierabend angehen. Auch nicht schlecht, oder?

 

Schon am nächsten Wochenende soll es weitergehen - wer macht dann mit?


2. Januar 2025

Große Inspektion für die Fellbacher Startwinde

Eine Startwinde ist ein ziemlich komplexes technisches Gerät. Es besteht aus dem LKW-Fahrgestell und dem darauf montierten Windenmodul. Beide Systeme haben je einen starken Dieselmotor mit entsprechenden Getrieben. Dazu kommen die Seiltrommeln mit den Seilführungen und eine pneumatische Steuerung der entsprechenden Kupplungsvorgänge. 

Es ist somit klar, das ein solches technisches System eine regelmäßige, sorgfältige Wartung benötigt, um einen störungs- und unfallfreien Flugbetrieb zu gewährleisten!

 

Es gibt in der Regel keine LKW-Werkstatt, die diese (Inspektions-) Arbeiten in ihrer Gesamtheit durchführen könnte. So darf sich die Fliegergruppe Fellbach glücklich schätzen, drei ausgewiesene Experten für diese Arbeiten in ihren Reihen zu haben.

 

Viel Platz für die Winde in der beheizten Halle von schäfer-technic

In der Zeit vor Weihnachten und zwischen den Jahren hat sich ein Team von drei Vereinsmitgliedern professionell um die Winde gekümmert. Roland Schäfer, Gert Blodig und Walle Laffsa haben in der Summe über 65 Arbeitsstunden aufgewendet, bis die umfangreiche Wartungsliste abgearbeitet war. Roland sorgte auch dafür, dass die Winde über einer Grube in einer geheizten Halle der Fa. schäfer-technic stehen konnte. Somit konnten die drei Akteure in einem hellen und warmen Umfeld für ein gutes Arbeitsergebnis nutzen. Ihnen standen dort auch alle benötigten Werkzeuge und Maschinen zur Verfügung.

Danke Roland!

 

Neuer Sitz für den 2. Windenfahrer

Im Zuge der Windenwartung im Jahr 2020 bekam der Windenfahrer einen neuen, komfortablen Sitz spendiert. Nun wurde auch der verschlissene Sitz des Winden-Beifahrers gegen einen neuen getauscht.

Rollen und Rollenkasten optimiert

Gert hat die Azimutrollen so nachgeschliffen, dass nun auch Spleiße mühelos darüber laufen.

Von den 6 Gewichten am Rollenkasten wurden 2 Stück ausgebaut, da sie die freie Ausrichtung des Kastens beim Schleppen ungünstig beeinflussten. Die verbliebenden anderen hat Gert passend so gefräst, dass diese über die Schrauben der unteren Rolle passen.

Wartung und Check der Pneumatik

Einige Komponenten wurden von Gert und Walle ersetzt: die Wartungseinheit, teilweise die Schläuche und auch die Lufttrocknerpatrone. Danach erfolgte eine komplette Dichtprüfung.

Pneumatik-Spezialisten bei der Arbeit

Wechseln der Filter und Betriebsstoffe 

Unglaublich - so viele verschiedene Filter!

Letzte Arbeiten: Einfüllen von frischem Motoröl und Kühlwasser mit gutem Frostschutz

Abschließend möchte der Chronist noch hervorheben, dass Walle und Gert sich für diese wichtigen Tätigkeiten bereit fanden, obwohl sie nicht mehr unmittelbar von der Startwinde profitieren. Beide haben nämlich ihre aktive Pilotenlaufbahn schon länger beendet. 

Chapeau!